Zum Inhalt springen

Neue Lausitz

Das Leitmedium für den Wandel

  • Briefing abonnieren
  • Team
  • Über uns
  • Impressum und Datenschutz
Analyse, Neue Wirtschaft

Bahnwerk Cottbus: Verliebt in Großprojekte

"Ein großer Teil der Lausitzer Elite war dafür, die Kohle so weit wie möglich zu verlängern", sagt der promovierte Sozialanthropologe Tristam Barrett. "Ihre Argumente sind weiterhin präsent im Kollektivbewusstsein der Region." Foto: privat
Interview, Neue Lausitzer

„Viele Erwartungen an den Strukturwandel werden unerfüllt bleiben“

Teleskope werden weltweit immer größer und produzieren immer mehr Daten. Für beides bietet die Oberlausitz gute Bedingungen. Grafik: DZA
Analyse, Neue Wissenschaft

Wer bekommt das Großforschungszentrum?

Hintergrund, Neue Wirtschaft

JTF startet im Herbst in der Lausitz

17. Mai 2022 chkeilholz

Brandenburg und Sachsen wollen das begehrte Fördergeld aus Brüssel an kleine Firmen und Gründer weiterreichen. Doch ein Teil des Gelds kommt gar nicht in den Revieren an. JTF startet im Herbst in der Lausitz weiterlesen

Interview, Neue Lausitzer

Verwaltungsexpertin will Landrätin werden

13. Mai 202212. Mai 2022 chkeilholz

Kristin Schütz will für die Liberalen Landrätin in Görlitz werden. Dafür braucht sie starke Partner für Mehrheiten. Aber sie nimmt nic Verwaltungsexpertin will Landrätin werden weiterlesen

Interview, Neue Wissenschaft

„Der Ministerpräsident wünscht das Großforschungszentrum in Görlitz“

10. Mai 202210. Mai 2022 chkeilholz

Die milliardenschwere Ansiedlung geht wahrscheinlich nach Görlitz. Hoyerswerda hat trotzdem nicht vor, leer auszugehen. Oberbürgermeister Torsten Ruban-Zeh hat der Neuen Lausitz gesagt, was er im Gegenzug vom Freistaat verlangt. „Der Ministerpräsident wünscht das Großforschungszentrum in Görlitz“ weiterlesen

Analyse, Neue Wirtschaft

Bahnwerk Cottbus: Verliebt in Großprojekte

10. Mai 202210. Mai 2022 chkeilholz

Die Politik feiert Mega-Ansiedlungen von Industrie wie das Bahnwerk in Cottbus. Bei all dem Aaah und Oooh geht leicht unter, dass die regionale Wirtschaft kleinteilig ist. Wer hilft den Kleinen?  Bahnwerk Cottbus: Verliebt in Großprojekte weiterlesen

Analyse, Neue Energie

Sachsen und Brandenburg machen den Weg frei für Wasserstoff

5. Mai 20226. Mai 2022 Anja Paumen

Die Lausitz-Länder wollen beim Hype-Thema groß einsteigen. Allerdings hat Brandenburg für den digitalen Wasserstoff-Marktplatz einen anderen Partner gewählt.  Sachsen und Brandenburg machen den Weg frei für Wasserstoff weiterlesen

Hintergrund, Neue Lausitzer
Noch ist die Lange Brücke ein Traum. Aber jetzt sei die Zeit reif, Forst wieder mit dem anderen Ufer zu verbinden. Davon ist die Bürgerinitiative Lange Brücke überzeugt. Foto: privat

Forst will die Lange Brücke zurück

4. Mai 202210. Mai 2022 chkeilholz

Seit 1945 ist Forst eine Stadt am Rande. Jetzt wollen engagierte Bürger eine neue Brücke über die Neiße schlagen. Doch sie müssen gegen alte Vorurteile an. Forst will die Lange Brücke zurück weiterlesen

Interview, Neue Lausitzer
"Ein großer Teil der Lausitzer Elite war dafür, die Kohle so weit wie möglich zu verlängern", sagt der promovierte Sozialanthropologe Tristam Barrett. "Ihre Argumente sind weiterhin präsent im Kollektivbewusstsein der Region." Foto: privat

„Viele Erwartungen an den Strukturwandel werden unerfüllt bleiben“

3. Mai 202215. Mai 2022 chkeilholz

Die Menschen in der Lausitz haben enorme Erwartungen an den Strukturwandel. Aber der kann die verlorene Industrie, das Selbstbewusstsein und die Menschen nicht zurückbringe, sagt Sozialforscher Tristam Barrett. „Viele Erwartungen an den Strukturwandel werden unerfüllt bleiben“ weiterlesen

Interview

Der Energiefachmann, der alle vereinen will

1. Mai 202230. April 2022 chkeilholz

Stephan Meyer will Landrat in Görlitz werden. Doch dazu reicht es nicht mehr, ein heimatverbundener CDU-Mann ohne Skandale zu sein. Meyer muss ein alternatives Angebot in der AfD-Hochburg machen. Von Robert Saar Stephan Meyer ist mit dem Strukturwandel in der … Der Energiefachmann, der alle vereinen will weiterlesen

Analyse, Neue Wissenschaft
Teleskope werden weltweit immer größer und produzieren immer mehr Daten. Für beides bietet die Oberlausitz gute Bedingungen. Grafik: DZA

Wer bekommt das Großforschungszentrum?

1. Mai 20223. Mai 2022 chkeilholz

Die Auswahl des Milliardenprojekts geht in die Endrunde. Um Spitzenforschung mit den Lausitzer Wünschen zu vereinen, musste das Verfahren angepasst werden.  Wer bekommt das Großforschungszentrum? weiterlesen

Beitrags-Navigation

Ältere Beiträge
Die Neue Lausitz erscheint im Verlag Förderbrücke Media UG . Tel: +49 (0) 174 4091656 . E-Mail: redaktion@neuelausitz.com . Geschäftsführerin: Christine Keilholz verantw. § 55 Abs. 2 RStV © 2022 Neue Lausitz, alle Rechte vorbehalten
von Automattic.
Unser Angebot für Sie

Im Januar ist die Neue Lausitz als innovatives Medienprojekt in Cottbus gestartet. Ab sofort wird unser Angebot kostenpflichtig. Unser Ziel ist ein Medium für Sie und mit Ihnen, das sich nicht durch Fördermittel oder Stiftungsgelder finanziert. Dafür setzen wir auf Sie als Abonnenten. Mit Ihrer Hilfe können wir ein Medium etablieren, das das Selbstverständnis der Lausitz im Wandel repräsentiert. Seien Sie dabei als Mitglied der Neue Lausitz Community.

Sichern Sie sich jetzt Ihr Abo-Angebot 

oder

testen Sie die Neue Lausitz 30 Tage kostenlos

 

Lade Kommentare …
 

Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.