Zum Inhalt springen

Neue Lausitz

Das Leitmedium für den Wandel

  • Briefing abonnieren
  • Team
  • Über uns
  • Impressum und Datenschutz
Hintergrund, Neue Lausitzer

“Brandenburg schafft mehr Zustimmung zum Strukturwandel als Sachsen”

"Die Erfahrung von 1990 spielt objektiv heute keine Rolle mehr", sagt Heinz-Wilhelm Müller. "Da der Arbeitsmarkt aber aus Menschen besteht, mit ihren Erfolgen, Misserfolgen und Kränkungen, ist das subjektiv sehr wichtig." Foto: BA
Interview, Neue Wirtschaft

“Die Lausitz braucht Arbeitskräfte aus Berlin”

Schlechte Leuchtturmpolitik bringt die kleinen Firmen unter die Räder. Foto: Pixabay
Interview, Neue Wirtschaft

“Schlechte Leuchtturmpolitik bringt kleine Projekte unter die Räder”

Interview, Neue Energie

“Besser Biomasse als Kohle”

30. April 20223. Mai 2022 chkeilholz

Die Kohlekraftwerke länger laufen zu lassen, hält DLR-Professor Uwe Riedel nur unter einer Bedingung für machbar. Andere Wege, die Energieversorgung zu sichern, findet der Physiker aus Cottbus sinnvoller. “Besser Biomasse als Kohle” weiterlesen

Analyse, Neue Energie
Der Tagebau Jänschwalde liegt nach einem Gerichtsbeschluss ab 15. Mai still. Gleichzeitig wird das Kraftwerk für die Energiesicherheit wieder gebraucht. Foto: Pixabay

Kohlekraftwerke müssen weiter Energie produzieren

15. April 20221. Mai 2022 chkeilholz

Um angesichts des Krieges Versorgungssicherheit zu gewährleisten, werden Kohlekraftwerke in der Reserve gehalten. Die Farbe der Partei, die das entscheidet, überrascht.  Kohlekraftwerke müssen weiter Energie produzieren weiterlesen

Interview, Neue Energie
Holger Kelch, Jahrgang 1967, ist seit 2014 Oberbürgermeister von Cottbus. Der gelernte Elektrotechniker und studierte Betriebswirt ist seit 1990 Mitglied der CDU. Zur Wahl am 11. September tritt er nicht mehr an.

“Cottbus hat für die Energiewende geliefert”

14. April 202214. April 2022 chkeilholz

Holger Kelch sieht beim Kohleausstieg noch viele offene Fragen. Für die Versorgungssicherheit bringt der CDU-Oberbürgermeister von Cottbus einen Energieträger ins Spiel, der in der Lausitz bisher unterbelichtet blieb.  Frage: Herr Kelch, was bedeutet der Krieg in der Ukraine für die Energiewende … “Cottbus hat für die Energiewende geliefert” weiterlesen

Kommentar, Neue Wirtschaft
Was der französische Konzern Alstom mit dem Waggonwerk in Görlitz macht, kann nach Christoph Scholzes Meinung nur dazu dienen, aus einem unwirtschaftlichen Standort einen noch unwirtschaftlicheren zu machen. Neue Initiativen müssen her, sagt der Strukturwandel-Experte. Foto: CS

Arbeitskampf rettet die Lausitzer Industrie nicht

13. April 20226. Mai 2022 christophscholze

Christoph Scholze war Betriebsrat bei Siemens in Görlitz. Heute will er den Industriestandort von anderer Seite retten. Im Gastkommentar schreibt er, warum er den klassischen Arbeitskampf für nicht mehr wirksam hält. Arbeitskampf rettet die Lausitzer Industrie nicht weiterlesen

Hintergrund, Neue Energie
Holz verfeuern statt Braunkohle, das sind die neuen ökologischen Energieträume in Schleife. Eine Investorengruppe will in der 2400-Einwohner-Gemeinde ein Kraftwerk für 500 Millionen Euro bauen. Foto: Pixabay

Ein Kraftwerk für Schleife

11. April 20221. Mai 2022 chkeilholz

In der Gemeinde Schleife soll ein Holzkraftwerk entstehen. Doch wie ökologisch ist die 500-Millionen-Investition, wenn dafür ein Wald gerodet werden muss? Ein Kraftwerk für Schleife weiterlesen

Hintergrund, Neue Wirtschaft
Komplette Züge werden bei Alstom in Görlitz längst nicht mehr gebaut. Dabei ist das Knowhow vorhanden. Daraus etwas Neues zu machen, beschäftigt nun Wirtschaftswissenschaftler und Stadtgesellschaft. Foto: Pixabay

Wie das Görlitzer Waggonwerk ohne Alstom überleben soll

6. April 20226. April 2022 chkeilholz

Alstom in Görlitz ist zum Sorgenkind der Lausitzer Industrie geworden. nun will eine lokale das Waggonwerk vom Konzern befreien. Aus Tradition soll Zukunft werden. Wie das Görlitzer Waggonwerk ohne Alstom überleben soll weiterlesen

Analyse, Neue Energie
Die Braunkohle hat keine Zukunft. Doch der Krieg in der Ukraine mischt die Karten in der Energiewirtschaft neu. Nun könnten die Kriegsverbrechen und der Ruf nach einem Embargo neue Voraussetzungen für den Kohleausstieg schaffen.

Die Laufzeit der Lausitzer Kohle wird Thema

5. April 202230. April 2022 chkeilholz

Die Braunkohle hat keine Zukunft. Doch der Krieg in der Ukraine mischt die Karten in der Energiewirtschaft neu. Nun könnten die Kriegsverbrechen und der Ruf nach einem Embargo neue Voraussetzungen für den Kohleausstieg schaffen. Die Laufzeit der Lausitzer Kohle wird Thema weiterlesen

Hintergrund, Neue Bildung
Willkommensklassen am Vormitag mit Deutsch als Fremdsprache, nachmittags Unterricht nach ukrainischem Lehrplan. So könnte gute Schule für Flüchtlingskinder aussehen. Foto: Pixabay

Lausitz-Länder nehmen ukrainische Lehrkräfte in Dienst

29. März 202229. März 2022 chkeilholz

Unterricht für ukrainische Kinder braucht ukrainische Lehrkräfte. Um Lehrerinnen einzustellen, setzen Sachsen und Brandenburg auf einfachere Verfahren. Lausitz-Länder nehmen ukrainische Lehrkräfte in Dienst weiterlesen

Interview, Neue Energie

“Ein Energieembargo ist zwingend nötig”

29. März 202211. April 2022 chkeilholz

Ein Bündnis aus Wissenschaft und Gesellschaft fordert ein sofortiges Energieembargo gegen Russland. BTU-Ökonom Jan Schnellenbach hat den Aufruf unterschrieben. Im Interview sagt er, warum er dafür die Verlängerung von Kohle und Atom in Kauf nehmen würde. “Ein Energieembargo ist zwingend nötig” weiterlesen

Beitragsnavigation

Ältere Beiträge
Neuere Beiträge
Die Neue Lausitz erscheint im Verlag Förderbrücke Media UG . Tel: +49 (0) 174 4091656 . E-Mail: redaktion@neuelausitz.com . Geschäftsführerin: Christine Keilholz verantw. § 55 Abs. 2 RStV © 2022 Neue Lausitz, alle Rechte vorbehalten
von Automattic.
Wir sind umgezogen!

Ab sofort sind wir unter neuelausitz.de erreichbar – klicken Sie bitte jetzt.

 

Lade Kommentare …
 

Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.