

“Besser Biomasse als Kohle”
Die Kohlekraftwerke länger laufen zu lassen, hält DLR-Professor Uwe Riedel nur unter einer Bedingung für machbar. Andere Wege, die Energieversorgung zu sichern, findet der Physiker aus Cottbus sinnvoller. “Besser Biomasse als Kohle” weiterlesen

Kohlekraftwerke müssen weiter Energie produzieren
Um angesichts des Krieges Versorgungssicherheit zu gewährleisten, werden Kohlekraftwerke in der Reserve gehalten. Die Farbe der Partei, die das entscheidet, überrascht. Kohlekraftwerke müssen weiter Energie produzieren weiterlesen

“Cottbus hat für die Energiewende geliefert”
Holger Kelch sieht beim Kohleausstieg noch viele offene Fragen. Für die Versorgungssicherheit bringt der CDU-Oberbürgermeister von Cottbus einen Energieträger ins Spiel, der in der Lausitz bisher unterbelichtet blieb. Frage: Herr Kelch, was bedeutet der Krieg in der Ukraine für die Energiewende … “Cottbus hat für die Energiewende geliefert” weiterlesen

Arbeitskampf rettet die Lausitzer Industrie nicht
Christoph Scholze war Betriebsrat bei Siemens in Görlitz. Heute will er den Industriestandort von anderer Seite retten. Im Gastkommentar schreibt er, warum er den klassischen Arbeitskampf für nicht mehr wirksam hält. Arbeitskampf rettet die Lausitzer Industrie nicht weiterlesen

Ein Kraftwerk für Schleife
In der Gemeinde Schleife soll ein Holzkraftwerk entstehen. Doch wie ökologisch ist die 500-Millionen-Investition, wenn dafür ein Wald gerodet werden muss? Ein Kraftwerk für Schleife weiterlesen

Wie das Görlitzer Waggonwerk ohne Alstom überleben soll
Alstom in Görlitz ist zum Sorgenkind der Lausitzer Industrie geworden. nun will eine lokale das Waggonwerk vom Konzern befreien. Aus Tradition soll Zukunft werden. Wie das Görlitzer Waggonwerk ohne Alstom überleben soll weiterlesen

Die Laufzeit der Lausitzer Kohle wird Thema
Die Braunkohle hat keine Zukunft. Doch der Krieg in der Ukraine mischt die Karten in der Energiewirtschaft neu. Nun könnten die Kriegsverbrechen und der Ruf nach einem Embargo neue Voraussetzungen für den Kohleausstieg schaffen. Die Laufzeit der Lausitzer Kohle wird Thema weiterlesen

Lausitz-Länder nehmen ukrainische Lehrkräfte in Dienst
Unterricht für ukrainische Kinder braucht ukrainische Lehrkräfte. Um Lehrerinnen einzustellen, setzen Sachsen und Brandenburg auf einfachere Verfahren. Lausitz-Länder nehmen ukrainische Lehrkräfte in Dienst weiterlesen

“Ein Energieembargo ist zwingend nötig”
Ein Bündnis aus Wissenschaft und Gesellschaft fordert ein sofortiges Energieembargo gegen Russland. BTU-Ökonom Jan Schnellenbach hat den Aufruf unterschrieben. Im Interview sagt er, warum er dafür die Verlängerung von Kohle und Atom in Kauf nehmen würde. “Ein Energieembargo ist zwingend nötig” weiterlesen
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.